3
18
Programm
Begrüßung durch Dr. Ulrich Soénius (Industrie- und Handelskammer zu Köln. Geschäftsbereich Standortpolitik) und Roland Berger (Stadt Köln, Stabsstelle Medien- und Internetwirtschaft)
Martin Beeh (Inhaber beeh_innovation, Köln, Initiator und Moderator der Konferenz).
Einführung, Themen, Formate. Ziele der materials.cologne
Aleks Tatic (Tatic Designstudio, Mailand):
"Industriedesign und Materialinnovation. Ein Praxisbericht"
Ruth Pauli (Ruth Pauli Consulting, Köln):
"Die verführerische Logik von Farbe, Lack und Oberfläche. Die Erfolgsgeschichte von Hot Magenta beim Ford Fiesta."
Sabine Benz (Sabine Benz Corporate Communications, Köln):
"Der beste Entwurf landet in der Tonne. Wer entscheidet über gutes Design?"
Alexander Speckmann (Konzepter, hack.Institute UG, Köln):
"Internet of Surfaces - Oberflächen mit digitalem Kontext."
Professor Clemens Stübner (Fachhochschule Aachen, Dekan am Fachbereich Gestaltung):
"Wie Material Produkt gestaltet."
Mittagspause, Networking
Linda Gasper, Ralf Nähring (dreiform GmbH, Hürth):
"Oberfläche mit Tiefe. Behind the Scenes. Design an der Schnittstelle von physischem Erleben und digitaler Erweiterung."
Thorsten Frackenpohl (Geschäftsführer Noto GmbH, Hürth):
"WERTVOLL. Wertfaktor Materialinnovation für Unternehmen."
Professor Dipl. Ing. Martin Stosch (Hochschule Ostwestfalen-Lippe und igeL, die Interessensgemeinschaft Leichtbau e.V., Köln/Lemgo):
"Leichtbau und Technikintegration in der Möbelindustrie: Warum weniger Material mehr Zukunft hat."
Workshops
(Teilnehmer wählen jeweils einen Workshop aus)
1_"The Next Big Thing? Studentische Ideen für eine gute Zukunft"
Pecha-Kucha-Wettbewerb mit Projekten von Studierenden. Teilnehmende stimmen über die besten Ideen ab.
Moderation: Professor Clemens Stübner (Fachhochschule Aachen)
2_"Oberfläche: Funktion und Emotion. Welche Oberflächentrends werden die Zukunft von Produkt, Raum und Medien bestimmen?"
Moderation: Stefan Maas (Maas + Co. GbR, Köln)
3_"Material ist weg — was tun? Nachhaltigkeit und alternative Geschäftsmodelle zum individuellen Konsum."
Moderation: Najine Ameli (Doktorantin an der Hochschule Bochum)
4_"3D-Druck: was geht? Stand der Technik und neue Perspektiven für Gestaltende."
Moderation: Philipp Steffens (Vorstand KölnDesign, Folkwang-Universität der Künste Essen)
Präsentation der Ergebnisse der Workshops,
Zusammenfassung der Konferenz
Ausklang/Networking