Die Zweitauflage der materials.cologne fand im Börsensaal der IHK Köln statt, die Workshops in vier Räumen der IHK Köln und der Austausch im wundervollen Foyer. Vier inspirierende Vorträge mit unterschiedlichen Schwerpunkten und sechs Persönlichkeiten, lehrreiche Workshops und interdisziplinärer Austausch der Teilnehmer prägten die Konferenz.
material.design.innovation

Vom 13. bis 19. Januar 2020 lädt die Koelnmesse die Welt der Gestaltung nach Köln ein! Designerinnen und Designer, Architektinnen und Architekten sowie alle, die mit guter Gestaltung Menschen den Alltag schöner, praktischer und zugleich emotionaler gestalten wollen.

u.a. Workshop: nachhaltige Produktdesign – Geht da was bei Lebensmittelverpackungen? Leitung: Martin Beeh und Ruth Pauli
Die vierte Cologne Design Conference befasst sich mit Design und Nachhaltigkeit. Sie spricht Unternehmerinnen, Unternehmer und Studierende der Designbranche sowie Unternehmen anderer Wirtschaftszweige an.

Im Workshop 1 (Moderation Professor Clemens Stübner) präsentierten Studierende ihre Visionen der Zukunft. Projekte wie eine autonome Drohne, ein praktisches Teesieb oder skalierbare Leichtbaustrukturen wurden von Studierenden der Fachhochschule Aachen, der Folkwang-Universität der Künste Essen und der Hochschule Hannover präsentiert.

Ralf Nähring, Geschäftsführer des bedeutenden Innenarchitekturbüros dreiform GmbH, und Linda Gasper, Verantwortliche bei der dreiform GmbH für Grafikdesign und User Interface design, beschrieben anhand von Projekten mit renommierten Kunden (wie 3M, Rheinenergie AG) wie Markenentwicklung, Kundenansprache, Messegestaltung und Interaktionsgestaltung sich zu einem gesamtheitlichen Erfahrungsbild zusammenfügen.

Die Kommunikationsdesignerin Sabine Benz (Sabine Benz Corporate Communications) reflektierte in ihrem Vortrag darüber, wie und von wem Design denn überhaupt entschieden wird. Sie stellte in ihrem Vortrag augenzwinkernd fest, dass Design, wie viele andere Inhalte, nicht nur sachbetont entscheiden werden, sondern auch dem Spiel von persönlichen Interessen unterworfen sind.

Die Fachpresse für Design, Interior Design und Innenarchitektur berichtet ausführlich über die materials.cologne:
_Die Online-Ausgaben der möbelkultur und von ARCADE XXL, beide Fachpublikationen aus dem Ferdinand Holzmann Verlag, dem Medienpartner der materials.cologne.
_MD MAG, das Online-Portal des MD Magazins für Innenarchitektur, Architektur und Möbeldesign
_Das Holzzentralblatt mit einem halbseitigen Bericht, in dem es die im Workshop „Oberfläche“ präsentierten Innovationen in Furnier der Muto‘ GmbH in den Mittelpunkt stellt, mit Alexander Rybol (blocher Partners) und Rolf Loose-Leonhardt, dem Geschäftsführer der Muto‘ GmbH (dem Tochterunternehmen der Schorn & Groh GmbH).


Network for Innovations in Culture and Creativity in Europe (N.I.C.E) Award 2019 ceremony
Dortmunder U (12. Februar 2019)
Bericht von Martin Beeh
Beim NICE Award wurden visionäre Projekte vorgestellt, die sich durch interdisziplinäres Arbeiten, kulturelle Interventionen und das Anpacken komplexer Problemstellungen auszeichnen.