Die Leichtbauplatte ermöglicht die wirtschaftliche Produktion und ist eine kostengünstige Alternative zu Vollmaterialien. Sie besteht aus robustem Material und hat hone Festigkeitswerte. Sie kann vielseitig weiterverarbeitet werden und bekannte Beschlagtechniken können angewendet werden.
material.design.innovation
Oberfläche. Fußboden. Wandverkleidung. CORCRETE wurde als ein ganz besonderes Material für die Innenraumgestaltung entwickelt. Eine Symbiose der Elemente: weich trifft hart, flexibel trifft starr. CORCRETE ist ein Verbundwerkstoff aus Naturkork und kühlem Beton.
About Iceland fish leather:
Nordic Fish Leather company: „The use of fish leather in Iceland is a very old tradition reaching back to the settlement of the island in the 9th century. The Norse Viking settlers brought with them this craftmanship from their home regions in Norway and Scandinavia.
Um Wände aus Stroh herzustellen, wird Stroh ohne Zusatz eines Bindemittels gepresst und mit einer Kartonage aus Recyclingpapier kaschiert. Die Bautechnik ist keineswegs neu: So wurde Strawtec bis in die 1950er Jahre produziert und geriet dann in Vergessenheit.
To make walls from straw, straw is pressed without the addition of a binder and laminated with cardboard made from recycled paper.
Hochwertige Alumiumverarbeitung und Eloxierung, in glänzender oder matter Optik. Mit dem Ausgangsmaterial Alumium können auch Kombinationen mit Holz, Glas oder Kunststoff entworfen und gefertigt werden.
High-quality aluminium processing and anodising, in glossy or matt optics.
Die Leichtbauplatte besteht aus rotativ geschälter Wellenfurnier, welche abgesperrt zu Platten verleimt werden. Beliebig können die gewünschten Deck- und Dekorschichten rahmenlos auf den selbsttragenden Kern verpresst werden.
The lightweight board consists of rotary-peeled corrugated veneer, which is glued into boards in a closed-off manner.
Einfach, schnell, werkzeuglos und mit perfekten Ergebnissen. Die Threespine®-Klickmöbel-Technologie von Välinge Innovation hat die Möbelmontage zeitsparend und für jedermann angenehm gemacht.
Easy, fast, tool-less and with perfect results. Threespine® click furniture technology by Välinge Innovation has made furniture assembly time-saving and enjoyable for everyone.
Durch die Sihl 3D SubliColor Technologie können Bilder auf jegliche dreidimensionale komplexe Formen – unabhängig von Größe und Material – übertragen werden und das sowohl für hohe Produktionsvolumen als auch für Kleinauflagen mit limitierten Designs bis hin zum Druck on Demand von Einzelstücken.
Durch die mikroperforierte Oberfläche bleibt das Original der Oberfläche erhalten. Gleichzeitig ermöglicht es planerische Freiräume und erfüllt die Anforderungen der Raum-Akustiker.
The micro-perforated surface preserves the original surface. At the same time, it allows planning freedom and meets the requirements of room acousticians.
Dünn, flexibel und sowohl über große Längen, als auch in engen
Biegeradien perfekt homogen – ein neues Seitenlichtfasersystem für produkt-integriertes Licht: M – Fibre von Mentor Lichttechnik.
Thin, flexible and perfectly homogeneous both over long lengths and in narrow bending radii.
Ein großer Tischlerbetrieb aus Deutschland entwickelt und fertigt Oberflächen, die echtem Beton in fast nichts nachsteht. Unterschiedliche Oberflächen und Haptiken sind möglich, ebenso unterschiedliche Einsatzbereiche, vom trittschallgedämpften Fußboden, zur Möbel- und Interior Design-Oberfläche, bis hin zu Außenfassaden.
Die Produktserie für kleine, nützliche Produkte im Haushalt ist jeweils 50 % aus nachwachsender FSC-Bambusfaser und aus lebensmittelverträglichem Melamin hergestellt. Es hält Hitze wie Kälte gut aus, ist stabil und kratzfest.
The product range for small, useful products in the household is made of 50% renewable FSC bamboo fibre and 50% food-grade melamine.
Klimatisierende und recycelbare Textilien. Temperaturausgleichend, feuchtigkeitsregulierend, langlebig. Der Möbelbezugsstoff wird am Ende seiner Nutzungsdauer als biologische Nährstoffe und synthetische Fasern in die entsprechenden Kreisläufe zurückgeführt.
Climatising and recyclable textiles.
Birkenrinde hat eine weiche, helle Oberfläche und grafische Maserung. zeichnet sich aber vor allem Langlebig, flexibel, reißfest und antibakteriell. Die Borke der Birke aus Sibirien, die geerntet wird ohne dem Baum zu schaden, ist viel dicker und robuster als die aus Mitteleuropa.
Textilien, in die verschiedenste Naturmaterialien eingearbeitet sind. Im Verlauf des Herstellungsprozesses werden die Strukturen und Muster erzeugt und teilweise sogar die Farbe der Textilien.
Textiles in which a wide variety of natural materials are incorporated. In the course of the manufacturing process, the structures and patterns are created and sometimes even the colour of the textiles.
Aufbau aus dünnen Deckschichten, durch eine dreidimensional geformte Kernstruktur verbunden. Durch punktuelles Fräsen der Deckschichten entstehen Vertiefungen, in denen die Kernstruktur formschlüssig aufgenommen wird. Für die Stoffschlüssige Verbindung durch Verklebung.
Entsteht durch diverse Ausrüstungsverfahren der Textil-, Holz-, Leder- und Kunststofftechnologie aus dem traditionell gefertigten Rindentuch eines Feigenbaums. Einsatz in Interior Design, Mode, Schuhen.
Made from a traditionally manufactured fig tree bark, through various finishing processes in textile, wood, leather and plastics technology.
Kork ist atmungsaktiv, schweißabsorbierend, vibrationsdämpfend und ist sehr hautverträglich. Kompositmaterial aus Kork und Gummi.
Cork is breathable, sweat-absorbent, vibration-damping and is very kind to the skin. Composite material made of cork and rubber.
Mehr Info?
Als Naturprodukt ist Kork gut geeignet für den Einsatz bei Bodenbelägen. Kork-Böden absorbieren Schall. Dank der natürlichen Wärmedämmung sorgen sie für ein gutes Raumklima – sind komfortabel und schonen die Gelenke beim Gehen und Stehen.
As a natural product, cork is well suited for use in floor coverings.
Das dünne Echtholz wird mit einem Textilträger verbunden, danach wird die Holzoberfläche gelasert. Durch die feine Textur erhält die Holzoberfläche ihre Flexibilität. Das Trägermaterial gibt Festigkeit und sorgt dafür, dass das Material einfach zu verarbeiten ist.

Donnerstag 30. September 10.00 – 22.00 Uhr
Freitag 01. & Samstag 02. Oktober 10.00 – 18.00 Uhr
Im Programm u.a.
Vortrag und Diskussion
Martin Beeh (materials.cologne)
Donnerstag, 30. Sept. und Samstag 02. Okt. jeweils
16:00 Uhr – 17:00 Uhr
Natürliche Materialien – So wird Circular Design Realität
Vortrag Professor Martin Stosch (TH Ostwestfalen-Lippe, Studiengang Holztechnik):
Freitag 13.30 bis 14.30 Uhr
Nachhaltige Materialien für die Kreislaufwirtschaft: Innovative Leichtbauwerkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Dialog und Podiumsdiskussion „Furniture Ecologies 1“, mit u.a.

Trends, Projects, Experiences
After the impressive Materials Monday # 1 with Karl Johan, we followed up with him on further colour trend discussions, some of his colour design projects and some colour design projects from the materials.cologne network. So we discussed a stunning art collector’s private house interior design project which was designed and implemented by Cologne-based architect and colour designer Julia Hausmann.
15 Febr. 2021
By Martin Beeh. Initiator of materials.cologne-Die Plattform für Design und Innovation, owner of beeh_innovation, expert on design management, innovation management and materials.
Martin spoke about individual design, digital production, 3D printing and what is next.

Montag 18. Januar 2021 auf Zoom: Karl Johan Bertilsson von MRKRL (Stockholm) präsentierte „Colour and Trends in our Design“.
Karl, renommierter internationaler Farbexperte, berichtete über die Farbtrends 2021 und warum sie die Grundlage aller sinnhafter Gestaltung sind, gerade auch in den Zeiten des Wandels.

Unsere Vision ist, mit einem breiten Spektrum an hörenswerten Referenten, innovativen Unternehmen, neuen Materialien und unserem interaktiven Workshop-Parcours, für den kreativen Austausch zwischen Produktentwicklern, Designern und Herstellern aus unterschiedlichen Branchen Raum zu schaffen.

Vorteile für Sie als Materialhersteller:
+ Erreichen Sie direkt Ihre Zielgruppen. Werden Sie Teil des Experten-Netzwerks materials.cologne.
+ Das Team materials.cologne kommuniziert direkt mit Ihren Zielgruppen, den Material-Anwendern.
+ Profitieren Sie von der Reputation der materials.cologne-Plattform

Das Statement von Dr. Frank Obermaier (für Volltext auf Überschrift klicken):
Liebe Design- und Materialinteressierte!
Köln ist die Heimat vieler innovativer Akteure und Unternehmen, die als Start-Up, Mittelständler oder internationales Großunternehmen ihre Branchen entscheidend prägen.

Der Chefredakteur der möbelkultur, Sascha Tapken:
„Der hybride Ansatz der materials.cologne-Die Konferenz für Design und Innovation 2020 scheint mir momentan der Richtige zu sein. Es macht uns immer einen Riesenspaß, mit der materials.cologne auf Entdeckungstour durch die Welt der Materialien zu gehen.“

Vom 04. bis 06. Februar 2020 waren wir zu Gast auf der Möbelzuliefermesse ZOW in Bad Salzuflen. Die ZOW ist eine Fachmesse der Kölnmesse und bringt Lieferanten der Möbel- und Innenausbaubranche mit Anwendern aus Industrie, Design, Innenarchitektur und Handwerk zusammen.

Vom 13. bis 19. Januar 2020 lädt die Koelnmesse die Welt der Gestaltung nach Köln ein! Designerinnen und Designer, Architektinnen und Architekten sowie alle, die mit guter Gestaltung Menschen den Alltag schöner, praktischer und zugleich emotionaler gestalten wollen.

imi bietet Architekten, Innenarchitekten und Tischlern Oberflächenoptiken in Beton, Rost, Altholz, Stein, Metall und Asphalt an, die sich hervorragend zur Gestaltung von Wänden, Decken, Böden oder dem professionellen Möbel- und Innenausbau eignen. Und das ohne dabei auf Bauweise, Statik, Funktion oder Nutzung Rücksicht nehmen zu müssen.

Wenn pulsierendes Licht anzeigt, dass die smarte Küchenmaschine Rezepte aus dem Internet lädt; wenn die Ambientebeleuchtung im Inneren des Audi Q2 für eine ganz besondere Atmosphäre sorgt und wenn ein Ring aus farbigem Licht hilft, die innovative Sprudelfunktion einer Küchenarmatur von Grohe intuitiv zu bedienen – dann sind Lichtlösungen von MENTOR am Werk.

Martin Beeh, der Initiator der materials.cologne-Die Konferenz für Design und Innovation, ist als red dot Ambassador ausgewählt. Die Red Dot Ambassadors, allesamt ehemalige oder aktuelle Juroren des red dot product design Awards, sind Unterstützer für die Umsetzung des Netzwerks, indem sie deren Mitglieder auswählen.

u.a. Workshop: nachhaltige Produktdesign – Geht da was bei Lebensmittelverpackungen? Leitung: Martin Beeh und Ruth Pauli
Die vierte Cologne Design Conference befasst sich mit Design und Nachhaltigkeit. Sie spricht Unternehmerinnen, Unternehmer und Studierende der Designbranche sowie Unternehmen anderer Wirtschaftszweige an.

Das kommende Symposium findet im Hause der Jowat SE, Detmold, statt.
Auf dem Programm stehen Vorträge aus dem Bereich der Wissenschaft und Forschung sowie industriellen Anwendung.
Das Tagungsprogramm beinhaltet insgesamt 12 Fachvorträge aufgeteilt in 3 Themenblöcke nach den Rubriken:
– Digital, Nachhaltig und Innovativ -.

Die Effizienz-Agentur NRW lädt zum produkt- und technologieoffenen Austausch unter Industriedesigner*innen aus NRW ein, um Erfahrungswerte und Lösungsideen für ein nachhaltiges Design zu identifizieren.
Impulse zum Thema kommen von Pia Kathöfer vom TÜV Rheinland mit der Vorstellung des europäischen Gesetzesrahmens und von Jonas Wehowsky, ebenfalls vom TÜV Rheinland, der die gesetzlichen Anforderungen und die normati…ve Umsetzung der Rückverfolgbarkeit von Produkten vorstellen wird.

Vom 21. bis 24. Mai 2019 trifft sich die Welt des Möbelbaus, des Interior Design und des Innenausbaus in Köln zur interzum. Ein Must-Go für alle Freundinnen und Freunde von Design, Technik und Innovation im Bereich des Wohnens und Arbeitens. Schon immer ein internationaler Szenetreff, ist die Messe mit renommierten Ausstellern, spannenden Start-ups sowie einem umfangreichen Rahmenprogramm den Besuch wert.

Die Fachtagung Gestaltung und Innenausbau des Fachverbandes Tischler NRW lädt die Teilnehmer am 13. Juni 2019 in die Peter Behrens School of Arts (PBSA) nach Düsseldorf ein. Zum einen besteht die Möglichkeit, die neue, modern ausgestattete Tischlerwerkstatt des Fachbereichs Architektur der Fachhochschule zu besichtigen.

Die Fachpresse für Design, Interior Design und Innenarchitektur berichtet ausführlich über die materials.cologne:
_Die Online-Ausgaben der möbelkultur und von ARCADE XXL, beide Fachpublikationen aus dem Ferdinand Holzmann Verlag, dem Medienpartner der materials.cologne.
_MD MAG, das Online-Portal des MD Magazins für Innenarchitektur, Architektur und Möbeldesign
_Das Holzzentralblatt mit einem halbseitigen Bericht, in dem es die im Workshop „Oberfläche“ präsentierten Innovationen in Furnier der Muto‘ GmbH in den Mittelpunkt stellt, mit Alexander Rybol (blocher Partners) und Rolf Loose-Leonhardt, dem Geschäftsführer der Muto‘ GmbH (dem Tochterunternehmen der Schorn & Groh GmbH).
Die Zweitauflage der materials.cologne fand im Börsensaal der IHK Köln statt, die Workshops in vier Räumen der IHK Köln und der Austausch im wundervollen Foyer. Vier inspirierende Vorträge mit unterschiedlichen Schwerpunkten und sechs Persönlichkeiten, lehrreiche Workshops und interdisziplinärer Austausch der Teilnehmer prägten die Konferenz.

Auf über 100 Quadratmetern sind in den Verkaufsräumen des Farrow&Ball Showrooms, in der Pfeilstrasse 20 /Köln, 132 Farben, sowie die gesamte Tapetenkollektion, ausgestellt. Zum Experimentieren liegen Tapetenbücher, Farbkarten und verschiedene Paneele bereit.

Das Familienunternehmen SAERTEX® ist mit etwa 350 Mio. € Umsatz Weltmarktführer in der Herstellung technischer Textilien (Non Crimp Fabrics) zur Herstellung von Faserverbundstoffen. Kunden in der Wind-, Luftfahrt-, Automobil- und Sportindustrie sowie im Bootsbau setzen auf Composites, die durch SAERTEX®-Verstärkungsmaterialien aus Glas-, Carbon- und Aramid-Fasern an Leichtigkeit, Stabilität und Korrosionsbeständigkeit gewinnen.

Raphael Gielgen stammt aus Köln, hat Tischler gelernt, lange Jahre im Vertrieb für internationale Büromöbelhersteller gearbeitet und ist seit einiger Zeit Trendscout und Weltreisender in Sachen Trends in Arbeit und Leben.
Spannende Interviews sind nachzulesen. Tipp: am 24.04.2019 um 16 Uhr ist Gielgen zu Gast bei der Akademie für Handwerksdesign, Gut Rosenberg, Horbacher Straße 319, 52072 Aachen.

Junge Designer setzen sich zunehmend mit der Verknappung der Ressourcen auseinander. Sie beleben alte Handwerkstechniken wieder und setzen auf lokal verfügbare Rohstoffe. Mit einer Sonderfläche zeigt die interzum 2019, wie die Rückbesinnung auf geschlossene Materialkreisläufe die Designwelt verändern könnte.


Andreas Roye stieß bereits auf Lichtbeton, als er noch als Ingenieur am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen arbeitete. Hohe Herstellungskosten standen jedoch einer größeren Verbreitung im Wege. Roye sah die Möglichkeit, den Werkstoff günstiger zu produzieren und gründete 2007 als Spin-off aus der RWTH heraus die heutige LUCEM GmbH.

Leichtes, flexibles und transparentes Design plus Effizienz: Dies und mehr leistet die organische & gedruckte Elektronik, für Fahrzeuge, Haushaltsgeräte und Wohnräume, Textilien und Sportartikel. Im Rahmen der materials.cologne stellt das COPT Zentrum auf dem Material-Workshop innovative Technologien und Materialien vor.

Network for Innovations in Culture and Creativity in Europe (N.I.C.E) Award 2019 ceremony
Dortmunder U (12. Februar 2019)
Bericht von Martin Beeh
Beim NICE Award wurden visionäre Projekte vorgestellt, die sich durch interdisziplinäres Arbeiten, kulturelle Interventionen und das Anpacken komplexer Problemstellungen auszeichnen.

Bericht von Martin Beeh. Köln/Dortmund
Stefan Maas und ich vom Team der materials.cologne waren zur Veranstaltung eingeladen. Aus Köln und Umgebung waren ebenfalls dabei des Team des ökorausch Think Tanks und Festivals, und dreiform, das Studio für Innenarchitektur, Kommunikation und multimediales Markenerleben, sowie Christoph Schreckenberg von der Feldstärken GmbH.

In einem YouTube-Beitrag zeigt der Fachbereich Produktion und Wirtschaft der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo spannende Anwendungen von neuartigen Produktionssystemen.

Wie jedes Jahr, war auch diesmal in Köln ein schönes Zusammenkommen von etablierten, großen, kleinen, neuen Marken und Produkten zu sehen. Im Möbelbereich sind immer wieder neue Labels auf dem Markt. Dieses Jahr freute ich mich wieder auf die unkonventionellen Pariser Design-Editoren von La petite friture, auf hochwertiges skandinavisches Designerbe wie z.B.

Clustermanager NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW
Bereits während seiner Doktorarbeit zum Ingenieursstudium an der RWTH Aachen University hat sich Dr.-Ing. Harald Cremer mit dem Thema der Innovationsförderung im Bereich der neuen Materialien befasst. So hat er bereits damals den Grundstein zur heutigen Durchführung des Clustermanagements im Landesauftrag gelegt.

Nina Ruthe und David Antonin vom DESIGN STUDIO NIRUK, beide Referenten der materials.cologne 2019, haben den PASSAGEN PRIZE 2019 der Passagen Interior Design Week Köln gewonnen. Herzlichen Glückwunsch für exzellente Arbeit, mit Liebe zum Detail und enormer Ausdauer! Das schafft gute Designqualität und ist Basis für Nachhaltigkeit in der Gestaltung.

Die dritte Cologne Design Conference befasste sich mit dem Wertebewusstsein von Design. Sie sprach Unternehmer/innen und Studierende der Designbranche sowie Unternehmen anderer Wirtschaftszweige an.
Welche Bedeutung hat Design in einer digitalen und vernetzten Welt?

Gerd Ohlhauser, Referent der materials.cologne 2019, Initiator des Surface Yearbook und Inhaber der FARBRAUM art gallery in Darmstadt, sprach am 28.10.2018 zu
„Gustav B. von Hartmann – Beweger des Industrie- und Kunststoffdesigns“
in der FARBRAUM art Gallery.
Gerd Ohlhauser sagte über Gustav B.
Im Workshop 4 (Moderation Philipp Steffens, Vorstand KölnDesign, Folkwang-Universität der Künste Essen) diskutierten Philipp Steffens und die Teilnehmer intensiv über den aktuellen Stand der Möglichkeiten im 3D-Druck und über zukünftige Anwendungen. Anfangs im technischen Modellbau eingesetzt, setzen sich 3D-Drcukverfahren heute bereits in der Vor- und Teileproduktion durch.

Im Workshop 3 (Moderation Najine Ameli, Hochschule Bochum) wurde erörtert, dass vom menschlichen Handeln, selbst dem kurzfristigen (wie z.B. Freizeit und Urlaub), kaum ein Fleck der Erde unberührt bleibt. Zahlreiche Materialien werden in ansehbarer Zeit nicht mehr frei verfügbar sein, sondern in der sogenannten Technosphäre als Produkt oder Abfall eingebunden sein.

Im Workshop 2 (Moderation Stefan Maas, maas + Co. GbR) ging es um Funktion und Emotion von Oberflächen. Die Teilnehmer erarbeiteten mit dem Workshop-Leiter, welche Oberflächentrends die Zukunft von Produkt, Raum und Medien bestimmen werden.
Heute bereits wird Authentizität sinnenreich inszeniert, z.

Im Workshop 1 (Moderation Professor Clemens Stübner) präsentierten Studierende ihre Visionen der Zukunft. Projekte wie eine autonome Drohne, ein praktisches Teesieb oder skalierbare Leichtbaustrukturen wurden von Studierenden der Fachhochschule Aachen, der Folkwang-Universität der Künste Essen und der Hochschule Hannover präsentiert.

Professor Martin Stosch vom Studiengang Holztechnik der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und Initiator und Impulsgeber der igeL, der Interessensgemeinschaft Leichtbau e.V., berichtete auf unterhaltsamer Weise, wie Vergangenheit (die deutsche Tonmöbelindustrie), die Gegenwart (Spanplatte) und Zukunft (Technikintegration) im Möbelbau zusammenhängen und welche Herausforderungen auf Interior Design, Möbelbau und auf die entsprechenden Komponenten und Herstellungsverfahren zukommen.

Im Vortrag „WERTVOLL“ von Thorsten Frackenpohl, Geschäftsführer des renommierten Designbüros Noto GmbH, war neben der Kreativität der Designer die Materialinnovation der Star. Das Zelt für Heimplanet basierte auf einer alleine durch aufblasbare Luftröhren gehaltene Zeltstruktur, die mit einer Campingpumpe zu installieren ist.

Ralf Nähring, Geschäftsführer des bedeutenden Innenarchitekturbüros dreiform GmbH, und Linda Gasper, Verantwortliche bei der dreiform GmbH für Grafikdesign und User Interface design, beschrieben anhand von Projekten mit renommierten Kunden (wie 3M, Rheinenergie AG) wie Markenentwicklung, Kundenansprache, Messegestaltung und Interaktionsgestaltung sich zu einem gesamtheitlichen Erfahrungsbild zusammenfügen.
Professor Clemens Stübner, Dekan des Fachbereiches Gestaltung der Fachhochschule Aachen, schilderte anschaulich, wie Studierende sich systematisch, aber auch spielerisch mit Materialien und ihren Eigenschaften auseinandersetzen und diese selbst bearbeiten. Mitunter entwickeln die Studierenden auch ganz neue Verfahren, um traditionelle Materialien zu verarbeiten und diesen neue Eigenschaften und Anwendungen zu geben.

Ruth Pauli (Ruth Pauli Consulting, Köln und Berlin) als ausgewiesene Expertin für Colour, Trim and Materials im Automobilbereich erzählte vom „Making of“ des Ford Fiesta, der durch die strategische Farb- und Materialauswahl, bis hin zum Farbhit „Hot Magenta“, zu einem der erfolgreichsten Modelle der Marke Ford in Europa wurde.
Alexander Speckmann, Konzepter der hack.institute UG, und Mitgründer des Fab-Labs „Dingfabrik“, berichtete darüber, welche digitalen Trends die funktionalen und formalen Eigenschaften von Oberflächen radikal verändern können. Die Entwicklung im Bereich der elektronischen Sensoren für Licht, Töne, Berührung oder Ortsbestimmung (GPS) bietet bereits erstaunliche Anwendungen für Steuerungssysteme oder für sich dem Nutzer anpassenden Eigenschaften.

Aleks Tatic, geborener Köln und Inhaber von Tatic Designstudio (Mailand), erläuterte im ersten Fachvortrag den Zuhörern, wie Design-Projekte professionell geplant werden und doch scheitern können, selbst bei hochgradig innovativen Materialanwendungen für zielgruppengerechte, differenzierte Produkte.

Die Kommunikationsdesignerin Sabine Benz (Sabine Benz Corporate Communications) reflektierte in ihrem Vortrag darüber, wie und von wem Design denn überhaupt entschieden wird. Sie stellte in ihrem Vortrag augenzwinkernd fest, dass Design, wie viele andere Inhalte, nicht nur sachbetont entscheiden werden, sondern auch dem Spiel von persönlichen Interessen unterworfen sind.

Wahrlich eine Wunderwelt der Materialien, die die Designer bis dato noch nicht in vollem Maße ausgeschöpft haben. Die materials.cologne-Die Konferenz für Design und Innovation soll dazu beitragen, dass die unterschiedlichen Gestaltungsdiziplinen mehr Information und dadurch auch Inspiration für neue Produkt- und Anwendungsforschung aus und mit dem Bereich der Materialien und Fertigungsmethoden erhalten.